Katzenratgeber

Checkliste für die Katzen-Grundausstattung

Checkliste für die Katzen Erstausstattung

Die Zeit vor dem Tag an dem die Katze bei Ihnen ins Haus einzieht, ist sehr aufregend. Man muss an vieles denken und sich sorgfältig vorbereiten, damit der Einzug und die Eingewöhnungsphase möglichst glatt verlaufen. Um Sie während dieser Zeit und auch danach zu unterstützen, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen in dieser Checkliste zusammengestellt. Weiter unten erfahren Sie, welche Grundausstattung für die Katzen notwendig ist und was Sie vor dem großen Tag unbedingt anschaffen sollten.

✅ Katzen Grundausstattung: Die Checkliste in Kürze

  1. Transportbox
  2. Futter und Futternäpfe
  3. Schlafplatz
  4. Kratzbaum
  5. Spielzeuge
  6. Katzenbürste
  7. Katzentoilette
  8. Netzsysteme

1. Die passende Transportbox

Die Transportbox ist die Nummer eins auf unserer Checkliste für die Grundausstattung der Katzen.

Eine Transportbox werden Sie nämlich direkt benötigen, um das Tier vom Züchter, aus dem Tierheim oder vom Tierarzt nach Hause zu transportieren. Außerdem werden Sie die Transportbox später gelegentlich auch gebrauchen, um zum Beispiel Ihre Katze zum Tierarzt zu bringen, mit Ihr eine Katzenausstellung zu besuchen oder einen Ausflug zu unternehmen.

Transportbox für Haustiere Kleintiere
Transportbox für Haustiere Kleintiere

Transportbox für Kleintiere - Hunde, Katzen, Welpen 270x460x305mm

Bewertet mit 0 von 5
21,99 
Dank dieser Box können Sie Ihre Haustiere komfortabel und sicher transportieren.
Weiterlesen

Aktuell werden auf dem Markt Modelle aus Kunststoff und aus Weide angeboten.

Weide Transportbox

Die Katzenkörbe aus Weide sehen sehr schön aus, haben aber einige bedeutende Nachteile. Sie können nur mühsam gereinigt werden. Sollte Ihrer Katze während der Fahrt das Malheur passieren, wird es sehr umständlich sein, die Transportbox anschließend zu reinigen. Oft geht der Gestank nicht mehr raus und die Box wird unbrauchbar. Außerdem können die ängstlichen Katzen mit ihren Krallen in den Wänden des Korbes verhaken und können anschließend schwer wieder herausgenommen werden.

✅ Kunststoff Transportbox

Im Gegensatz zu den Körben aus Weide können die Transportboxen aus Kunststoff einfach gereinigt werden und sind deshalb hygienischer. Die Transportboxen, die eine seitliche Öffnung haben und sich zusätzlich von oben öffnen lassen sind sehr praktisch. Es ist wesentlich einfacher die Katze aus einer Box mit zwei Öffnungen herauszunehmen. Achten Sie auch darauf, dass die Box eine Metalltür hat, denn sie sind wesentlich robuster als die Kunststofftüren.

Eine Transportbox kann auch als Schlafplatz und Rückzugsort genutzt werden. Legen Sie am besten noch eine Decke über die Box, damit sich Ihre Miezekatze darin geschützt und geborgen fühlt. Mit der Zeit gewöhnt sich das Kätzchen an die Box und wird weniger verängstigt sein, wenn es mal in der Transportbox verreisen muss.

Bei der Auswahl achten Sie unbedingt auf die richtige Größe der Transportbox. Eine Box ist groß genug, wenn sich eine ausgewachsene Katze darin ausstrecken kann. In dieser Box kann das Tier auch länger transportiert werden.

2. Die Futternäpfe und das Futter

Die richtige Ernährung ist für jedes Haustier sehr wichtig. Sorgen Sie deshalb bitte für die passenden Futternäpfe und genug Wasser und Futter. Diese Ausstattung soll sorgfältig ausgewählt werden.

Für Katzen sind am besten die Näpfe mit dem Fassungsvermögen von ca. 400ml geeignet. Vom Material her eignen sich Keramik- und Metallnäpfe viel besser als Schüsseln aus Kunststoff. Sie können zusätzlich eine Napfunterlage besorgen. Mit der Napfunterlage bleibt Ihr Boden sauber, sogar wenn Ihre Katze die Näpfe mit der Pfote oder mit der Schnauze herum schiebt.

Jede Katze soll zwei Näpfe haben und zwar einen für Futter und einen für Wasser. Wenn mehrere Katzen in Ihrem Haushalt leben, sollte jede Miezekatze ihren eigenen Futterplatz haben.

In unserem Online-Shop haben wir Fressnapf-Sets mit einer rechteckigen Silikonunterlage in schwarzer und grauer Farbe sowie die Sets mit der Unterlage in der Knochenform. Schauen Sie doch bei uns vorbei, wenn Sie diese Katzenausstattung kaufen möchten.

Was das Futter angeht, geben Sie Ihrer Katze zunächst das Futter, an das sie sich beim Züchter oder im Tierheim gewöhnt hat und mischen Sie erst nach und nach Ihr Futter dazu. In ein paar Wochen wird ein Umstieg auf das von Ihnen ausgewählte und präferierte Futter gelingen.

3. Ein kuscheliger Schlafplatz

Mehr als die Hälfte des Tages verbringt der Stubentiger in der Regel beim Schlafen. Deshalb muss ein gemütlicher und ruhiger Schlafplatz für ihn organisiert werden.

Am tiefsten schläft die Katze dort, wo es keinen Lärm gibt und wo es angenehm warm ist. Finden Sie deshalb eine entsprechende Stelle bei Ihnen Zuhause für den Schlafplatz. Da die Katzen sehr eigenwillige Tiere sind, kommt es vor, dass die Katze doch einen anderen Platz zum Schlafen bevorzugt. Oft schlummern die Katzen gerne an den Fensterbrettern, auf der Heizung oder einfach auf dem Sofa.

Bereiten Sie trotzdem einen geeigneten Schlafplatz und Rückzugsort vor, wo sich die Samtpfote ungestört ausruhen kann.

In unserem Online-Shop finden Sie Transportboxen und Haustierhütten in bester Qualität. Wir bieten Ihnen Indoor- und Outdoor-Hütten aus unserem Angebot an. Sie bestehen aus zwei Teilen und können leicht auf- und abgebaut werden. Der hygienische Kunststoff ermöglicht eine einfache Reinigung und schützt vor Pilzbildung.

Hütte Indoor Outdoor für Katzen, kleine Hunde
Hütte Indoor Outdoor für Katzen, kleine Hunde

Hütte Höhle Indoor Outdoor hellbeige für Katzen und Hunde

Bewertet mit 5.00 von 5, basierend auf 1 Kundenbewertung
24,99 
Diese Hütte ist ein perfektes gemütliches Zuhause für Ihre Katze oder Ihren Hund!
In den Warenkorb

4. Der Kratzbaum für Möbelschutz

Der Kratzbaum für Katzen gehört zu den wichtigen Elementen der Grundausstattung. Ein Kratzbaum ist besonders für die Katzen wichtig, die sich überwiegend in der Wohnung aufhalten und ihre Krallen nicht draußen schärfen können.

Sollte der Kratzbaum nicht vorhanden sein, wird Ihr Stubentiger Sofas, Stühle und Tapeten benutzen, um seinem Kratztrieb nachzukommen. Deshalb lohnt es sich, diese Ausstattung bereits vor dem Einzug Ihres Kätzchens zu beschaffen. Zeigen Sie dem Tier wo das Kratzen erlaubt ist und schützen Sie rechtzeitig Ihre Möbel.

Es gibt heutzutage viele unterschiedliche Kratzbaummodelle auf dem Markt, was einen zukünftigen Katzenbesitzer oder eine Katzenbesitzerin überfordern kann. Welchen Kratzbaum Sie auswählen, ist letztendlich eine Geschmackssache. Achten Sie bei der Wahl auf die Stabilität und das Design des Kratzbaumes.

✅ Der Kratzbaum soll vor allem stabil und robust sein. Denn Ihr Stubentiger wird ihn nicht nur für seine Krallen benutzen, sondern auch zum Toben oder zum Schlafen. Viele Kratzbäume haben verschiedene Aussichtsplattformen, Höhlen und Mulden. Ihre Katze wird sich freuen, ihre Zeit auf dem Kratzbaum zu verbringen.

✅ Da die ganze Konstruktion relativ groß ist und viel Platz im Zimmer einnehmen wird, wählen Sie ein schönes Modell, das zusätzlich als ein Dekorelement den Raum schmücken wird.

✅ Im optimalen Fall sollen einige Teile wie Hängematten abnehmbar und waschbar sein. Auf diese Weise wird die Lebensdauer des Kratzbaums verlängert.

Kratzenbaum für Katze

5. Spielzeuge für ganz viel Spaß

Die Katzenbabys lieben Spielzeuge. Deshalb sollten Sie auch an eine ausreichende Spielzeugauswahl denken. Denn durch das Spielen lernen die kleinen Katzen nicht nur die sie umgebende Welt kennen, sondern leben auch ihren Jagdinstinkt aus.

Auf dem Markt gibt es ein großes Spielzeugangebot für kleine und große Katzen, zum Beispiel: Fellmäuse, kleine Bälle, Spielangeln, Katzentunnel sowie viele fördernde Spielzeuge.

❗ Beim Kauf achten Sie bitte darauf, dass die einzelnen kleinen Teile von dem Spielzeug beim Spielen nicht abgerissen werden können. Denn das kann eine potenzielle Gefahr für die Gesundheit und das Leben Ihrer Katze darstellen.

Geben Sie Ihrem Stubentiger nicht alle Spielzeuge gleichzeitig. Damit er das Interesse an seinen Sachen nicht verliert, ist es viel besser, die vorhandenen Spielsachen von Zeit zu Zeit auszutauschen.

Katzenspielzeug

6. Die richtige Bürste für das gepflegte Fell

Damit das Fell Ihrer Katze immer gepflegt ist und Gesundheit ausstrahlt, ist das regelmäßige Kämmen absolut notwendig. Besonders für langhaarige Katzen ist die Fellpflege von großer Bedeutung, um die Knotenbildung zu verhindern.

Mit dem Kämmen sollten Sie schon beim Jungtier anfangen, damit sich Ihre Katze an das Pflegeritual gewöhnen kann. Sehr viel hängt von der Qualität der Erstausstattung ab, die Sie auf Ihre Einkaufsliste gesetzt haben. Am besten sind die Bürsten mit rotierenden Zinken, denn die gleiten beim Kämmen gut durch die Haare und verhaken nicht.

Auch gut sind die Katzenbürsten in der Handschuhform. Die Handschuhbürsten in bester Qualität finden Sie in unserem Online-Shop.

Mit der Handschuhbürste können Sie die Katze einfach gepflegt streicheln. Ihre Miezekatze wird die zusätzlichen Streicheleinheiten zu schätzen wissen, die überschüssigen Haare werden entfernt und das Fell wird gepflegt und luxuriös aussehen.

Katzenbürste, Hundebürste Handschuh zur Haarentfernung Blau
Katzenbürste, Hundebürste Handschuh zur Haarentfernung Blau

Katzenbürste, Hundebürste Handschuh Silikon Blau

Bewertet mit 5.00 von 5, basierend auf 4 Kundenbewertungen
11,99 
Mit diesem Fellpflege-Handschuh werden Ihr Hund und Katze sich auf eine wohlige Massage immer freuen!
In den Warenkorb

7. Die Katzentoilette

Der nächste wichtige Bestandteil der Katzenausstattung ist die Katzentoilette. Es gibt zwei Varianten der Toiletten für Katzen und zwar offene Schalen und geschlossene Toiletten mit der Haube.

Wählen Sie die Toilette, die Ihre Katze auch als erwachsenes Tier benutzen kann. Sie soll auf jeden Fall genügend Platz haben, damit das Tier sich umdrehen und mit den Pfoten scharren kann, wenn das Geschäft erledigt ist.

❗ Bitte beachten Sie, dass für Katzenbabys sowie für ältere und kranke Katzen am besten Toiletten mit einem niedrigen Rand geeignet sind.

Die gelochte Katzenstreuschaufel und Katzenstreu sind für die Katzentoilette unentbehrlich und sollten zusammen mit der Toilette gekauft werden. Auch bei der Katzenstreu sollten Sie auf eine sanfte Umstellung achten und zunächst die Katzenstreusorte benutzen, die Ihre Katze beim Züchter hatte. Mit der Zeit können Sie auf Ihre Katzenstreu umsteigen.

Stellen Sie die Katzentoilette an einen ruhigen Platz, zu dem Ihre Katze immer Zugang haben kann. Dabei soll sich dieser Ort nicht in der Nähe des Futterplatzes befinden. Pro Katze sollte jeweils ein stilles Örtchen in Ihrem Haushalt vorhanden sein.

8. Netzsysteme für Sicherheit

Sollte bei Ihnen bald ein kleines Kätzchen einziehen, müssen Sie auch für Sicherheit des Tieres vorsorgen. Denn ein gekipptes Fenster, ein offener Balkon oder ein Kamin können eine Gefahr für die Katze darstellen. Heutzutage gibt es die entsprechende Erstausstattung mit der Sie ein mögliches Unglück verhindern können.

Zur Auswahl stehen diverse Katzennetze und Fenstersicherungen. Stimmen Sie gegebenenfalls die Anbringung eines Netzsystems mit Ihrem Vermieter ab. In einer Eigentumswohnung oder in einem Eigenheim können Sie sicherheitshalber vor der Anbringung des Schutznetzes eine Rücksprache mit dem zuständigen Bauamt halten.

Zu guter Letzt

Eine Katze als ein neues Familienmitglied aufzunehmen ist eine verantwortungsvolle Entscheidung. Eine gute Vorbereitung zu diesem wichtigen Schritt erleichtert erheblich die Eingewöhnungszeit für Sie und Ihr Kätzchen. Mit Ihrer Liebe und Ihrer Aufmerksamkeit und der vorhandenen Erstausstattung wird Ihnen alles gelingen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert