Hunderatgeber

Der ideale Futternapf für Ihren Hund

Den richtigen Futternapf für Ihren Hund finden

Auf den ersten Blick scheint die Suche nach dem passenden Futternapf für den Hund nicht kompliziert zu sein. Die Hundehalter nehmen manchmal einfach eine Schüssel nach eigenem Geschmack und fertig. Doch so einfach ist es leider nicht. Auf dem Markt werden heutzutage sehr viele verschiedene Varianten von Hundenäpfen angeboten. Der spontane, unüberlegte Kauf kann sich jedoch schnell als ein Fehlkauf erweisen.

Weigert sich der Hund aus dem Futternapf zu fressen, kann es auch an dem Napf liegen. Es kann sein, dass der Hund die Napf-Form oder das Material, aus dem er hergestellt wurde, nicht mag.

In dem Fall brauchen Sie eine neue Futter-Schüssel für Ihren Vierbeiner. Deshalb lohnt es sich von Anfang an mehr Zeit in die Auswahl des passenden Napfes zu investieren, um einen satten, gesunden und glücklichen Hund zu haben. In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Punkte zusammengefasst, auf die Sie beim Kauf eines Fressnapfes für Ihren Hund unbedingt achten sollten.

1. Wie groß der Futternapf für Hund sein soll

Einer der wichtigsten Parameter bei der Wahl eines Futternapfes ist seine Größe. Die Größe des Napfes richtet sich natürlich nach der Größe Ihres Hundes, die wiederum von seiner Rasse und dem Alter abhängt. Orientieren Sie sich deshalb nach der Größe und der Rasse Ihres Vierbeiners, um den passenden Napf auszuwählen. Eine kleine Hilfestellung bei der Napf-Wahl bieten Ihnen folgende Fragen: Wie groß ist Ihr Hund? Wie lang ist seine Schnauze? Wie dick und flauschig ist das Fell?

Generell gilt, dass je größer der Hund ist, desto größer sein Fressnapf sein sollte. Außerdem soll die für Ihren Vierbeiner erforderliche Futtermenge problemlos in die Schüssel passen, ohne dass sie randvoll wird. Das gilt sowohl für kleine als auch für große Hunde.
Passende Hundenapf-Größe wählen

Der Napf soll für Ihren Hund bequem sein. Wenn Ihr Hund eine breite Schnauze hat, wie zum Beispiel ein Mops, dann muss der Napf auch breiter sein. Wenn die Ohren Ihres Vierbeiners lang sind, wie bei einem Basset Hound, ist ein schmaler Napf praktischer, damit die Ohren nicht immer im Futter oder Wasser landen und schmutzig werden.

Beim Kauf eines Hundenapfes sollten Sie Ihre Entscheidung nicht auf die Größenangaben des Verkäufers stützen. Weil der Hundenapf in der Größe „XXL“ bei einem Hersteller nicht zwingend gleich groß mit dem XXL-Napf eines anderen Herstellers ist, ist es sinnvoll stattdessen auf das Fassungsvermögen und die Form des Napfes zu achten. Das ist eine verlässliche Entscheidungsgrundlage, die auch zum Vergleich von Hundenäpfen verschiedener Produzenten herangezogen werden kann.

Denken Sie bitte daran, dass Sie nicht nur den Futternapf sondern auch den Trinknapf für Ihren Hund brauchen. Die Näpfe sollten dabei optimalerweise gleich groß sein. Während der Mahlzeit sollten beide Behälter befüllt sein, damit Ihr tierischer Freund nicht nur das Futter fressen, sondern auch das Wasser trinken kann.

2. Das Material des Napfes ist auch wichtig

Ein weiteres wichtiges Kriterium, das beim Kauf des Futternapfes beachtet werden soll, ist das Material, aus dem der Napf hergestellt ist. Heutzutage werden hauptsächlich Futternäpfe aus Edelstahl, Kunststoff und Keramik angeboten.

🐾 Keramiknapf

Keramiknäpfe sind stabil, hygienisch und geruchslos. Allerdings sind sie ziemlich teuer und dazu noch relativ zerbrechlich.

🐾 Kunststoffnapf

Im Vergleich zu den Keramiknäpfen sind die Näpfe aus Kunststoff leicht und langlebig. Sie halten ewig und gehen nicht gleich kaputt, wenn sie runterfallen. Da der Kunststoff ein weiches Material ist, bekommen die Kunststoff-Näpfe jedoch schnell Kratzer auf der Oberfläche. Außerdem haben diese Näpfe einen spezifischen und für eine Hundenase oft zu penetranten Geruch, den viele Tiere nicht mögen.

Aufgrund ihres kleinen Gewichts sind die Kunststoffnäpfe nicht stabil und können beim Fressen leicht kippen oder wegrutschen. Es kann deshalb schnell passieren, dass Sie nach der Mahlzeit Ihres tierischen Freundes eine „tierische Schweinerei“ haben und die Futterstelle putzen müssen. Sollten Sie sich dennoch für den Kauf eines Kunststoffnapfes entschieden haben, wählen Sie die beste Qualität.

🐾 Edelstahlnapf

Die Edelstahlnäpfe für Hundefutter haben sich als robust und langlebig bewiesen. Sie sind stabiler und hygienischer als Futternäpfe aus Kunststoff.

Sie sind lebensmittelecht, weil sie unschädlich sind und keine geruchliche oder geschmackliche Wirkung auf Lebensmittel haben. Der Edelstahlnapf ist also unbedenklich für die Gesundheit Ihres Tieres. Deshalb ist ein Edelstahlnäpfchen auch die beste Wahl für die Fütterung eines Welpen.

Der Edelstahlnapf bekommt bei einem normalen Gebrauch keine Kratzer, so dass seine glänzende Oberfläche immer schön und ästhetisch aussieht.

3. Silikon-Unterlagen für höhere Stabilität

Der richtige Futternapf für Hund soll nicht nur die passenden Form und Größe besitzen, aus qualitativem Material hergestellt sein, sondern optimalerweise auch rutschfest sein. Dazu können Sie entweder einen Futternapf mit Gummiring oder eine zusätzliche Antirutschmatte für die Hundenäpfe kaufen. Ein rutschfester Hundenapf sorgt dafür, dass Ihr Vierbeiner den Napf beim Fressen nicht durch den Raum schiebt oder umkippt.

Die Vorteile einer aus Silikon hergestellten Napfunterlage sind nicht nur Stabilität und Rutschsicherheit während der Mahlzeit Ihres Haustiers, sondern auch der optimale Bodenschutz vor Wasserspritzern und Futterresten. Insbesondere, wenn Ihr tierischer Freund ständig das Futter aus dem Napf rausnimmt und es anschließend vom Boden frisst, ist eine Futtermatte aus Silikon ein Must-have für Sie und Ihren Hund. Sie werden sich wundern wie viel Reinigungsaufwand Ihnen eine Napfunterlage erspart.

Fressnapf-Set von Huskl — Fress- und Trinknapf mit Silikon Unterlage für Ihr Hund

In unserem Online-Shop bieten wir Ihnen Napfunterlagen in unterschiedlichen Größen an, die sowohl für große als auch für kleine Hundenäpfe passend sind. Darüber hinaus haben wir Futternapf-Sets mit jeweils zwei Näpfen und einer passenden Silikon-Unterlage.

Die Näpfe sind mit der Unterlage nicht fest verbunden und können jederzeit einzeln herausgenommen werden. Das heißt, dass Sie nicht wie bei einem Doppelnapf den einen Napf leeren müssen, um den anderen abzuwaschen. Die Näpfe werden auf der Unterlage mit dem nötigen Abstand platziert, damit das Futter nicht in das Wasser und umgekehrt gelangen kann.

4. Anti-Schling-Näpfe für langsame Fütterung

Der Anti-Schling-Hundenapf wurde speziell dafür entwickelt, um Tieren ein richtiges Fressverhalten beizubringen. Dank mehreren Erhöhungen, die in den Napf integriert sind, braucht der Hund mehr Zeit, um sein Futter zu entnehmen und frisst deshalb langsamer.

Langsames Fressen ohne hastiges Herunterschlingen trägt zur Normalisierung des Gewichtes bei und verbessert die Verdauung. Ein Doppel-Hundenapf mit einem integrierten Anti-Schling-Napf und einem Wassernapf ist eine hervorragende Variante für die langsame Fütterung.

Anti-Schling-Napf für Hunde von Huskl
Anti-Schling Hundenapf mit Wassernapf 800ml und Silikon-Unterlage Grau

Anti-Schling Hundenapf mit Wassernapf 800ml und Silikon-Unterlage Grau

Bewertet mit 4.33 von 5, basierend auf 3 Kundenbewertungen
26,99 
🐾 Rutschfest 🐾 Erhöhter Rand 🐾 Knochenform 🐾 Mit Wassernapf 800ml 🎁 Geschenk – eine blaue Futterschaufel
In den Warenkorb

5. Praktische Reisenäpfe

Auch während einer Reise oder eines Ausfluges muss der Hund gut versorgt sein. Für diese Zwecke gibt es Hundenäpfe zum Mitnehmen. Ein faltbarer Hundenapf, der mit einem Karabinerhaken an Ihrem Gürtel befestigt werden kann, ist ein ausgezeichnetes Napf-Modell für unterwegs. Nehmen Sie Ihren Vierbeiner mit auf die Reise und vergessen Sie nicht seinen Futternapf!

Ein kleines Fazit

Unsere Erfahrung zeigt, dass es sich Lohnt, sich mit den Futter- und Wassernäpfen näher zu befassen. Jeder Hund ist anders, deshalb ist ein individueller Ansatz bei der Wahl des richtigen Napfes sehr wichtig. Achten Sie auf die Größe, Form und das Material der Futterschüssel. Berücksichtigen Sie unbedingt das Fresstemperament Ihres Vierbeiners und Ihre Reisefreudigkeit.

Futternapf für Hunde wählen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert